March 14, 2024
Kolumne der Woche

Coquette-Ästhetik enthüllt: Wie Brands von diesem Trend profitieren können

Link kopieren

In den letzten Wochen hat in den sozialen Medien ein bestimmtes Hashtag dominiert: #coquette. Blumige Muster, verspielte Schleifen und Herzchen-Motive verschmelzen zu einer Ästhetik, welche die innere Weiblichkeit feiert und die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch was verbirgt sich hinter diesem Trend? Was macht die Coquette-Ästhetik so anziehend? Ein Blick auf die Merkmale und Ausprägungen des Trends zeigt viele Möglichkeiten für Marken auf, allerdings zeichnen sich auch Schattenseiten ab – wie so oft in der Welt der Social Media Trends. Wie Brands die Ästhetik nutzen können und worauf es zu achten gilt, erklären wir hier.

Eine Frau hält sich beide Hände vor das Gesicht. Sie trägt ein bauchfreies Oberteil mit Blumenmuster und eine weiße High-Waist-Hose.
Die sozialen Medien bieten eine hervorragende Inspirationsquelle für die Coquette-Ästhetik und ermöglichen es Marken, den Trend auf sich selbst oder ihre Produkte anzuwenden.

Kokett und Chic: Erobert die Coquette-Ästhetik die Modewelt?

Die Coquette-Ästhetik hat sich in der Modewelt als begehrter Trend etabliert, der zahlreiche Herzen erobert hat. Diese Ästhetik zeichnet sich durch eine gelungene Kombination aus femininem Flair, Pariser Eleganz und verspielter Vintage-Atmosphäre aus, die sowohl Blicke als auch Bewunderung auf sich zieht. Von zarten Blumenmustern bis hin zu verspielten Rüschen und romantischen Details verkörpert die Coquette-Ästhetik eine zeitlose Weiblichkeit, welche die Modewelt verzaubert.

Die Wurzeln der Coquette-Ästhetik reichen bis in die frühe Neuzeit zurück, wo der Begriff "Coquette" jene Frauen beschrieb, die besonders bedacht darauf waren, die Aufmerksamkeit anderer mit ihrem Erscheinungsbild zu erregen; vor allem die von Männern. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert wurde dieser Look in der Modewelt zum Hit, als verspielte und feminine Details wie Rüschen, Schleifen und Blumenmuster in Kleidung und Accessoires Einzug hielten. Bereits in der jüngeren Geschichte erlebte die Coquette-Ästhetik eine Renaissance, insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren, als Modeikonen wie Brigitte Bardot und Audrey Hepburn mit ihrem mädchenhaften Charme und ihrer verspielten Eleganz die Modewelt prägten. Seitdem hat die Coquette-Ästhetik immer wieder Phasen der Renaissance erlebt, wobei Designer:innen und Marken sie auf unterschiedliche Weise interpretierten und in ihre Kollektionen integrierten. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten hat die Coquette-Ästhetik durch das Aufkommen von Vintage- und Retro-Modetrends sowie den Einfluss von Social Media und popkulturellen Trends eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren.

Die Kunst des Charmes: Wie können Brands den Charme der Coquette-Ästhetik für sich nutzen?

In einer Welt, in der visuelle Ästhetik eine immer größere Rolle spielt, wird die Fähigkeit, sich charmant und ansprechend zu präsentieren, zu einem wertvollen Werkzeug für Marken. Die Coquette-Ästhetik bietet eine einzigartige Möglichkeit, diese Kunst des Charmes zu nutzen und sich wirkungsvoll von der Konkurrenz abzuheben. Die Coquette-Ästhetik hat längst nicht nur Einfluss auf die Modeindustrie, sondern prägt auch das Gesamtbild zahlreicher Marken. Von bekannten Modehäusern bis hin zu aufstrebenden Designer:innen nutzen Brands diese Ästhetik, um ihren Kollektionen eine unvergessliche Aura zu verleihen.

Mode- und Bekleidungsmarken können die Coquette-Ästhetik in ihren Designs durch die Verwendung von Blumenmustern, zarten Stoffen und femininen Schnitten integrieren. Ein Beispiel hierfür könnte eine Kollektion von Kleidern sein, die mit romantischen Blumenmotiven verziert sind und eine verspielte, feminine Ausstrahlung haben. Durch die Verbindung von klassischen Elementen mit modernen Akzenten schaffen sie ein einzigartiges Erlebnis, das die Träger:innen in eine Welt der Grazie und Anmut entführt.

Die Coquette-Ästhetik eröffnet Brands ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten. Auch Kosmetikmarken können die Coquette-Ästhetik nutzen, beispielsweise um Produkte mit einem romantischen und verspielten Design zu entwickeln. Dies könnte sich in Verpackungsdesigns mit floralen Mustern, pastellfarbenen Farbtönen und einer allgemeinen mädchenhaften Ästhetik widerspiegeln. Auch Interior-Design-Marken können die Coquette-Ästhetik in ihren Produkten durch die Verwendung von dekorativen Elementen wie Blumenmustern, Spitze und verspielten Details integrieren. Zum Beispiel könnten sie eine Kollektion von Wohnaccessoires anbieten, die von nostalgischen Designs inspiriert sind und jedem Raum eine romantische Atmosphäre verleihen.

Das Bild zeigt eine Collage aus sechs Fotos. Darauf zu sehen sind verschiedene Produkte, die als Beispiel dienen, wie die Coquette-Ästhetik in Produkte integriert werden kann.
Marken aus verschiedenen Bereichen können die Coquette-Ästhetik geschickt in ihre Produkte integrieren, indem sie subtile Designelemente sowie auffällige Details nutzen, um eine ansprechende Anziehungskraft zu erzeugen.

Sogar Food & Beverage-Marken können die Coquette-Ästhetik nutzen, um Produkte mit einem charmanten und ansprechenden Erscheinungsbild zu präsentieren. Eine Teemarke könnte ihre Verpackungen mit floralen Illustrationen verzieren und so eine romantische Teeparty-Ästhetik vermitteln.

Und selbst digitale Marken können die Coquette-Ästhetik nutzen, um ihre Benutzeroberflächen und Designs ansprechender zu gestalten. Eine Dating-App könnte eine sanfte, romantische Farbpalette und verspielte Grafiken verwenden, um eine einladende und charmante Atmosphäre zu schaffen.

Inmitten der vielfältigen Anwendungsbereiche der Coquette-Ästhetik gibt es eine faszinierende Entwicklung: Marken nutzen diese nicht nur, um sich von der Konkurrenz abzuheben, sondern auch, um kulturelle und soziale Narrative zu formen. Die Coquette-Ästhetik wird zu einer Plattform für Selbstausdruck und Identität, die über reine visuelle Anziehungskraft hinausgeht. So werden Produkte nicht nur zu Konsumgütern, sondern zu Botschaftern eines Lebensgefühls, das Sinnlichkeit, Leichtigkeit und Romantik verkörpert.

Das Bild zeigt einen einfarbigen, beigen Hintergrund und mittig eine rosafarbene Parfum-Flasche mit der Aufschrift "Miss Dior". Um den Flaschenhals befindet sich eine silberne Schleife.
Feine Akzente können die Wahrnehmung eines Produkts maßgeblich verändern und ihm eine ganz eigene Ausstrahlung verleihen. 

Abseits der Fassade: Welche Schattenseiten birgt die Coquette-Ästhetik und wie beeinflusst sie das Selbstbild?

Hinter den glänzenden Kulissen der Coquette-Ästhetik verbirgt sich auch eine dunkle Seite, die oft übersehen wird. Während dieser Trend in der Modeindustrie als Ausdruck von Grazie und Anmut gefeiert wird, lohnt es sich, genauer hinzusehen und auch die potenziellen negativen Auswirkungen zu beleuchten.

Ein beunruhigendes Merkmal ist die einseitige Darstellung von hellhäutigen, sehr schlanken Frauen, die den Hashtag #coquetteaesthetik dominieren. Diese Exklusivität schließt viele andere – um genau zu sein, fast alle anderen – Körpertypen und Hautfarben aus und verstärkt ein unrealistisches Schönheitsideal, dem Frauen und vor allem Teenager:innen oft hinterherjagen. Sie könnten sich dazu verleitet fühlen, einer Diät-Kultur zu folgen, um dem Schönheitsbild zu entsprechen, das von den Frauen und Mädchen gezeigt wird, die unter diesem Hashtag präsent sind.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht allein der Trend der Coquette-Ästhetik für diese Probleme verantwortlich ist. Der Rückgriff auf den Look der 2000er-Jahre, trägt ebenfalls dazu bei, diese unrealistischen Schönheitsstandards zu fördern. Ein weiteres alarmierendes Merkmal ist die Tendenz, sehr kindliche, unschuldige und zierliche Kleidung zu sexualisieren. Diese Darstellung kann dazu führen, dass junge Mädchen frühzeitig einen Trend mitmachen, der nicht altersgerecht ist und ihr Selbstbild möglicherweise negativ beeinflusst.

Tatsächlich hat sich auch in der Modeindustrie in den Bereichen Diversität und Inklusion bereits einiges getan. Dennoch bleibt deutlich, dass Trends noch immer oft auf weißen, heteronormativen Standards beruhen. Es gilt also vor allem für Marken, Ästhetiken wie diese zwar bewusst für sich zu nutzen, allerdings den (Mehr-)Wert für eine gesamte Gesellschaft zugänglich zu machen.

Die Coquette-Ästhetik bietet zweifellos eine Fülle von Möglichkeiten für Marken, sich zu präsentieren und von der Konkurrenz abzuheben. Durch die Integration von floralen Mustern, zarten Stoffen und femininen Schnitten können Brands eine romantische und verspielte Aura schaffen, die das Publikum anspricht. Dennoch ist es wichtig, auch die potenziellen negativen Auswirkungen dieser Ästhetik zu erkennen, insbesondere in Bezug auf unrealistische Schönheitsideale und deren Einfluss auf das Selbstbild der Menschen. Brands sollten daher nicht nur die ästhetischen Aspekte berücksichtigen, sondern auch Verantwortung übernehmen, indem sie eine vielfältige und inklusive Darstellung fördern, die verschiedene Körpertypen und Hautfarben einschließt. Letztendlich kann die Coquette-Ästhetik eine Plattform für Selbstausdruck und Identität sein, die Brands nutzen können, um eine emotionale Verbindung zu ihren Kund:innen aufzubauen, während sie gleichzeitig ein realistisches und gesundes Schönheitsbild fördern.

5 Takeaways:

Bullet Point

Die Coquette-Ästhetik bietet Marken zahlreiche Möglichkeiten, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine romantische und verspielte Aura zu schaffen, die das Publikum anspricht.

Trotz der ästhetischen Anziehungskraft der Coquette-Ästhetik sollten Marken die potenziellen negativen Auswirkungen erkennen, insbesondere in Bezug auf unrealistische Schönheitsideale und deren Einfluss auf das Selbstbild der Menschen.

Brands müssen nicht nur ästhetische Aspekte berücksichtigen, sondern auch Verantwortung übernehmen, indem sie eine vielfältige und inklusive Darstellung fördern, die verschiedene Körpertypen und Hautfarben einschließt.

Die Coquette-Ästhetik kann eine Plattform für Selbstausdruck und Identität sein, die es Marken ermöglicht, eine emotionale Verbindung zu ihren Kund:innen aufzubauen, während sie gleichzeitig ein realistisches und gesundes Schönheitsbild fördern.

Durch die gezielte Nutzung der Coquette-Ästhetik können Marken nicht nur ihr Produktportfolio erweitern, sondern auch kulturelle und soziale Narrative formen und sich als Botschafter:innen eines Lebensgefühls positionieren, das Sinnlichkeit, Leichtigkeit und Romantik verkörpert.

Intermate Group
Marie-Sophie Kutil
Junior Communications Managerin
Linkedin profile

Weitere Artikel: